Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Rechtsvertretung auf dem Gebiet des Wirtschaftsrechtes und des Wirtschaftsstrafrechtes verlangt Kenntnisse, die über das bloße Verständnis unseres Rechtssystems, der Gesetze und der Grundprinzipien unserer Rechtsordnung hinausgehen. Meine langjährige Erfahrung in diesen Rechtsbereichen, einschließlich meiner Aufsichtsratstätigkeiten in öffentlichen und privaten Unternehmungen, machen mich hier tritt- und entscheidungssicher.

Im Zuge der weltweit forcierten Bekämpfung von Korruption und Amtsmissbrauch wurden von den Staatsanwaltschaften  nicht immer mit überzeugender Kompetenz das Wirtschaftsleben „durchleuchtet“ und wiederholt strafrechtliche Tatbestände verfolgt.

Im Fokus standen dabei vor allem die Delikte Amtsmissbrauch und Untreue. Für Insider wurde dabei klar, dass das theoretische Wissen der Staatsanwälte nicht immer ausreicht, um die wirtschaftlichen Zusammenhänge und die Verantwortlichkeit der handelnden Personen und Organe richtig einzuschätzen. Hier muss man als Verteidiger zur Wahrung der Rechte der Beschuldigten, aber auch im Interesse der Geschädigten, kooperativ und informativ eingreifen. Kenntnis und Erfahrung auf beiden Rechtsgebieten ist (wäre) auch zweckmäßig in zivilprozessualen Auseinandersetzungen. Es ist deshalb von Vorteil, wenn man die Arbeitsweise, den Wissensstand und die Intention der Staatsanwälte und Straf- und Zivilrichter kennt und bei der Rechtsvertretung in solchen Causen richtig beurteilt.

Streitigkeiten zwischen Gesellschaftern, Gesellschaften und deren Organen

Das Wirtschaftsleben ist leider gekennzeichnet von Bürokratie, unübersehbaren und vielfach unlogisch erscheinenden Rechtsvorschriften, oft unvermutet steuerrechtlichen Konsequenzen und letztlich auch von Überraschungen im Tagesgeschäft. Plötzlich entpuppen sich Mitgesellschafter oder Organe (Geschäftsführer, Prokuristen, Aufsichtsräte, etc) als nicht mehr so redlich wie angenommen, unvermutete sehen Sie sich mit unerwarteten Forderungen, Vorwürfen und Prozessen konfrontiert und müssen überlegen, wie die nächste Generalsversammlung oder Aufsichtsratssitzung etc verläuft.

Wie kommen Sie zu Ihrem Recht, ohne dass Ihr Unternehmen nicht zusätzlichen Schaden nimmt? Was tun, wenn Sie ihr Mitgesellschafter bei wichtigen Maßnahmen blockiert oder benachteiligt?

Kontakt aufnehmen

Unternehmens- und Stiftungsgründungen

Die Gründung einer Firma ist oft eine entscheidende Weichenstellung für Ihre wirtschaftliche Existenz, aber auch für die Ihrer Mitarbeiter, Vertragspartner usw. Es ist, insbesondere wenn dieser Schritt zum ersten Mal erfolgt, nahezu unmöglich alle Tücken und Fallen, die sich hier auftun, rechtzeitig zu erkennen. Vor allem die Wahl der Gesellschaftsform, nämlich, sollen Sie eine Kapitalgesellschaft, wie eine Flex&Co oder eine GmbH, vielleicht sogar eine Aktiengesellschaft gründen oder passt für Ihren Businessplan eher eine Personengesellschaft wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts, eine Offene Gesellschaft, eine Kommanditgesellschaft, ist von entscheidender Bedeutung.

Hinzu kommen die notwendigen Verträge mit Banken und zum Ankauf oder der Anmietung einer (für gesellschaftszwecke gewidmete) Immobilie, der Kontakt mit der Gewerbebehörde, der Abschluss von Mietverträgen usw. Alle diese Probleme müssen Sie bedenken, bevor Sie endlich zum „Arbeiten“ kommen.

Haben Sie es „geschafft“ und denken an die Gründung einer Stiftung, ist die Problematik nicht geringer. Hier besteht sie vor allem in dem Stiftungszweck, in der (endgültigen) Trennung von Ihrem Vermögen, in den damit verbundenen steuerlichen Konsequenzen, in der Auswahl der Vertrauenspersonen im Vorstand und der Auswahl der Begünstigten sowie einen Businessplan für die ins Auge gefassten Tochtergesellschaften.

Immobilienrecht

Auch Sie werden im Laufe Ihres Lebens ein Grundstück, ein Haus oder eine Wohnung an- oder verkaufen, an- oder vermieten, geschenkt erhalten oder schenkungsweise übertragen wollen, möglicherweise wollen Sie sich mit Ihrem Unternehmen in einer Gewerbeimmobilie einmieten, vielleicht zwingt Ihnen Ihr Nachbar einen nachbarschaftlichen Streit auf, vielleicht erben Sie eine Immobilie oder wollen eine vererben, diese aber noch bis zu Ihrem Lebensende benutzen.

Wie auch immer:
Ohne anwaltliche Hilfe werden Sei diese Probleme nicht kostengünstig erledigen können. 

anwaltliche Hilfe anfragen
Zum Seitenanfang